
Nur ein Punkt gegen bissige Tigers
Verlängerungsniederlage gegen Straubing Tigers
Die Eisbären Berlin punkten auch im zweiten Heimspiel der PENNY DEL-Saison 2025/26. Die Berliner unterlagen am Freitagabend den Straubing Tigers in der heimischen Uber Arena knapp mit 2:3 nach Verlängerung. Neuzugang Patrick Khodorenko lief erstmals für den Hauptstadtclub auf. Markus Niemeläinen und Ty Ronning gaben ihr Comeback nach Verletzungspause.
Im schnellen Startdrittel kamen beide Teams zu guten Abschlussmöglichkeiten, die jedoch allesamt von den Torhütern vereitelt wurden. So ging es torlos in die erste Pause. Im Mittelabschnitt erzielte Straubings Stephan Daschner (22.) dann den ersten Treffer des Abends. Rückkehrer Ronning (23.) egalisierte aber wenig später für die Eisbären zum 1:1. Im Schlussdrittel brachte Leo Pföderl (46.) die Gastgeber zunächst in Führung. Tim Fleischer (60./6-5) traf aber 14 Sekunden vor Spielende für die Tigers noch zum Ausgleich. So ging es in die Overtime, in der Nicholas Halloran (63.) das entscheidende Tor für die Gäste erzielte.
Das nächste Ligaspiel bestreiten die Eisbären Berlin bereits am Sonntag, den 28. September. Dann gastieren die Schwenninger Wild Wings in der Uber Arena. Spielbeginn ist um 14:00 Uhr. Tickets gibt es im Onlineshop und an der Tageskasse. Diese öffnet am Sonntag um 12:00 Uhr.
„Im ersten Drittel konnten wir das Momentum nicht auf unsere Seite bekommen. Wir haben zu viele Strafen gezogen, unser Unterzahlspiel war aber gut und Jonas Stettmer hat gut gehalten. Im Mitteldrittel sind wir weiterhin etwas zu schüchtern aufgetreten, wir konnten aber trotzdem ausgleichen. Im Schlussabschnitt haben wir etwas zu unserem Eisbären-Hockey gefunden. Wir konnten jedoch leider einige Chancen nicht nutzen. Kurz vor Schluss hatten wir zweimal die Möglichkeit, den Puck rauszuspielen. Wir haben ebenfalls einen möglichen Empty-Net-Treffer liegengelassen. Wir werden daraus lernen. Es ist positiv, dass Markus Niemeläinen nach der langen Verletzung zurück ist. Patrick Khodorenko hat ein gutes Spiel gemacht.“
Serge Aubin, Cheftrainer
„Ich freue mich auf meine Zeit in Berlin. Ich wurde sehr gut von meinen neuen Teamkollegen aufgenommen. Es hat Spaß gemacht, in der Uber Arena zu spielen. Die Eisbären-Fans sind unglaublich. Wir haben heute leider etwas unglücklich verloren. Wir haben nicht schlecht gespielt, aber zu viele Strafen gezogen. Wir hatten viele Chancen, die wir hätten nutzen müssen. Mein erstes Spiel war in Ordnung.“
Patrick Khodorenko, Neuzugang
Endergebnis
- Eisbären Berlin – Straubing Tigers 2:3 n. V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Aufstellungen
- Eisbären Berlin: Stettmer (Hildebrand, Neiße) – Müller (C), Mik (A); Geibel, Smith; Niemeläinen, Reinke; Panocha – Kirk, Khodorenko, Ronning; Tiffels (A), Vikingstad, Pföderl; Bergmann, Eder, Wiederer; Hördler, Leden – Trainer: Serge Aubin
- Straubing Tigers: Bugl (Haukeland, Wieber) – Brandt, Daschner; Zimmermann, Beaudin; Klein, Green; Connolly – Hede, Loibl, Halloran; Melnick, Madden, Leonhardt; McKenzie, Scott, Brandl; Varejcka, Brunnhuber, Fleischer – Trainer: Craig Woodcroft
Tore
- 0:1 – 21:11 – Daschner (Varejcka) – EQ
- 1:1 – 22:31 – Ronning (Khodorenko) – EQ
- 2:1 – 45:17 – Pföderl (Mik, Tiffels) – EQ
- 2:2 – 59:46 – Fleischer (Leonhardt, Brandt) – 6-5
- 2:3 – 62:50 – Halloran – EQ
Strafen
- Eisbären Berlin: 8 (8, 0, 0, 0) Minuten – Straubing Tigers: 8 (4, 4, 0, 0) Minuten
Schiedsrichter
- Andre Schrader, Bastain Steingross (Wayne Gerth, Vincent Brüggemann)